Quantcast
Channel: Kalami
Viewing all 325 articles
Browse latest View live

Sepp's Star

$
0
0


Kürzlich hatte ich eine Idee für einen modularen Stern.Da ein Modul bereits nach drei Faltschritten fertig ist, wäre ein Name, wie "Simple Star" großartig gewesen. Aber dieser Name ist bereits vergeben an einen Stern, den ich letztes Jahr im Dezember entworfen habe - wer hätte gedacht, dass es noch leichter geht? Also besann ich mich auf die gerade erst begonnene Tradition zurück, Sternen Männernamen zu geben, wie bei Humprechts Stern. Das ist so eine Art Antwort auf Carmen Sprungs Sterne, die allesamt Frauennamen tragen (außer Stern Pietro - Nr. 5 in der Diashow). Aus diesem Grund bekommt das Modell den Namen Sepps Stern.
Sepp ist mein Mann und er macht sich immer wieder über den allseits bekannten Spruch lustig: "Origami? Das sieht ja toll aus, aber das würde ich niemals hinkriegen!" und er ist wirklich kein Origamifalter. Also habe ich ein Diagramm erstellt und ihn den Stern falten lassen - dann haben wir eine Weile telefoniert - dann habe ich ein paar Veränderungen am Diagramm vorgenommen - wir haben wieder telefoniert - ... - und letztendlich hat er es hinbekommen! Seht Ihr, jeder kann sowas!!

Recently I had an idea for a modular star. As the unit is finished after three steps only,  a name like simple star would have been great. But this name was already given to an other star by me in december last year - who could have known, that it's possible to make it easier? So I turned back to an other tradition, I just started, to give my stars male surenames, like the Humprecht's star. This is kind of an answer to Carmen Sprungs stars having female names (except the star pietro - no. 5 at the diashow). That's why I'm calling it Sepp's star. 
Sepp is my husband and all the time he makes a joke out of the common quotation: "Origami? Looks great, but I could never make such a difficult thing!" and he really is not into origami. So I made a diagram and let him fold the star - then we made some phonecalls - later I made some adjustments to the diagram - we called again - ... - and finally he made it! See, everyone can do it!!

Photobucket
Sepp's star folded by Sepp


Außerdem habe ich noch zwei Farbvariationen gemacht...
I also made two colourvariations...



und ich habe mit dem Design des Diagramms herumgespielt - nicht gerade Druckfreundlich, aber bunt!
and I played around, with the design of the diagram - not printerfriendly, but colourful!

Also, ladet es bei Mediafire herunter, faltet es und habt Spaß!

Neueste Arbeiten - New Work

$
0
0


Es muss nicht immer modulares Origami sein!
Eines meiner neueren Modelle ist ... nun ich würde sagen, es ist ein Vogel. Er hat immerhin einen Schnabel. Von der Größe - des Schnabels und des Körpers - her könnte es ein Kolibri sein. Allerdings fehlen dem kleinen Kerl Flügel. Das weist wohl eher darauf hin, dass es sich um einen Vogel aus Australien oder Neuseeland handelt. Also tippe ich, er ist eng verwandt mit einem Kiwi. Aber urteilt selbst:

No, it's not always modular origami!
One of my newest models is ... well, I would say it's a bird. It's got a beak at least. Judging by it's size - the beak and the body - it could be a hummingbird. On the other side there are no wings. This could be a hint, the little fellow comes from Australia or New Zealand. I would guess it is a relative of the Kiwi. But, take a look on your own:



Das andere Modell ist, ähm, doch wieder etwas Modulares. Es ist eine entfernte Weiterentwicklung des Sepp Sterns, die aber leider keinen Farbwechsel zulässt. Da das Modell außerdem aus Rechtecken gefaltet wird, kann man auch kein Farbverlaufspapier verwenden. Um dennoch einen interessantes Farbspiel zu erhalten, habe ich meine neueste Errungenschaft, die sogenannten "Blo Pens" verwendet. Nein, ich habe kein "w" vergessen, die Stifte heißen wirklich so. Es handelt sich dabei um gewöhnliche Filzstifte, die mithilfe einer Art Blasrohr so eingesetzt werden können, dass das Ergebnis Ähnlichkeit mit Airbrushes hat.

The other model is, ähm, again something modular. It is the developement of Sepp's star, unfortunately without the possibility to make a colorchange. As the model is made of ractangulars, also paper with a gradient wouldn't work. To still gain some nice play of colors, I used my newest acquirement, the "Blo Pens" - no, I did not forget the "w". These are ordinary felt pens, which you can put inside a kind of blow pipe, to gain an effect close to airbrush.



Eine andere, weitaus komplizierte Variante des Sepp Sterns habe ich bereits vor mehreren Wochen gefaltet.

An other, far more complicated variation of the Sepp's star I already folded some weeks ago.


Kombinieren mehrerer Grundformen - Combine Basics

$
0
0
Meistens entstehen meine Modelle aus der Variation verschiedener Grundformen. So ist es auch bei diesem Modell, dass ich bereits im März diesen Jahres entwickelt habe. Es handelt sich dabei um eine Blüte, die aus zwei Vogelbasen und einer Windmühlenbasis entstanden ist.

Most of my models are variations of basic forms. It's the same about this model, I designed in march this year. It is a combination of two birdbases and one windmillbase. 



Ich nenne die Blüte Fuchsie, auch wenn sie nicht wirklich viel Ähnlichkeit mit dieser Blüte hat. Dennoch erinnert sie mich daran, da sie diesen Kranz aus kleineren Blütenblättern hat.

 I call the blossom fuchsia, even it does'nt look like one. But the ring of smaller petals reminds me of a fuchsia, that's why I chose the name. 

Wieder einmal hatte ich Spaß daran, eine etwas farbenfrohe Anleitung zu erstellen:

Again I had fun drawing a quite colourful diagram:




Ein haufen Sterne

$
0
0


Die Zeit verstreicht und wir bereiten und langsam wieder auf die Weihnachtszeit vor. Für mich bedeutet das jedes Jahr, dass ich Stern und noch mehr Sterne falte. Während des Faltens kommen mir dann Ideen für neue Sterne. Auf diese Weise hat sich wieder eine ganze Reihe an neuen Modellen angesammelt. Natürlich möchte ich Euch gern Anleitungen dazu geben, doch ich werde vor Weihnachten nicht dazu kommen, für alle Sterne ein Diagramm zu zeichnen. Daher habe ich mir überlegt, zunächst alle Modelle kurz vorzustellen und Euch, meine Blog-Leser, dann abstimmen zu lassen, welches Diagramm ich als erstes zeichnen soll.  Schreibt dazu einfach einen Kommentar und nennt Euren Favoriten. Gebt mir bitte auch Bescheid, falls es den jeweiligen Stern schon gibt, so dass ich keine Urheberrechte verletze.

Time is passing by and slowly we are starting to prepare for Christmas again. To me this means folding stars and even more stars every year. While folding new ideas are popping into my mind. This way I already collected a whole bunch of new stars. Of course I want to share the instructions with you, but I won’t have the time to draw every diagram before Christmas. That’s why I thought, I’ll show you every model and you, the readers of my blog, vote for the diagram to be drawn first. Just write a comment and tell me which your favourite one is. Please tell me too, if there is a star already existing elsewhere, as I don’t want to violate someone’s copyright.

Der erste Stern besteht aus fünf Modulen, die es in ganz ähnlicher Form z.B. auch bei Tomoko Fuse gibt. Bei diesem Modell würde ich mich nicht wundern, wenn es das schon einmal gibt.

The first star is made of five units, which is quite common, for example it’s close to a globe by Tomoko Fuse. For this model I would not be surprised, if it already exists.

Wenn Dir dieses Modell gefällt, stimme für Patricks Stern!
If you like this model, vote for Patrick’s Star!


Auf den nächsten Stern kam ich, als ich im Internet diese Anleitung eines Scrapbooking-Sterns entdeckte. Das Modell gefiel mir sehr, nur dachte ich, das müsse auch ohne Klebstoff gehen. Nun, es ist möglich. 

For the next star I was inspired by an instruction for a scrapbooking-star I found browsing the internet. I liked the model very much, but I thought, there has to be a way to make it without glue. Well, there was.


Man kann den Stern entweder einfarbig falten, dann benötigt man sechs Blätter im Format 1:2, oder man nimmt das zweifarbige Modell. Dafür braucht man ein rechteckiges Blatt (es enthält zwei gleichseitige Dreiecke – die Breite des Blattes entspricht der Seitenlänge des Dreiecks, die Länge entspricht der doppelten Höhe des Dreiecks). Das Format der zweiten Variation klingt kompliziert, doch man kann es leicht durch einfaches Falten ermitteln. Die Verbindung der Module ist dann deutlich besser, als bei der ersten Variante.

You can make the star single-coloured, this requires six sheets of paper in the size 1:2, or you make it two-coloured. In this case you need a rectangular sheet (it contains two equilateral triangles – the width of the paper is the side of the triangle and the length is twice the height of the triangle). The size of the paper for the second version sounds complicated, but it isn’t, because it is easily folded. On the other hand the connection is much better than the one for the first variation.

Du möchtest diesen Stern falten? Dann stimme für den Patchwork-Stern!
You’d like to fold this star? Vote for the Patchwork-Star!

Die nächsten beiden Sterne sind in gewisser Weise verbunden. Der Nyota-Stern ist das Ergebnis einer Suche nach einem einfachen Stern, der aus möglichst wenigen Modulen gefaltet werden kann. Es gibt eine super-simpel Version, bei der die Module allerdings nicht fest zusammenhalten, und eine Variante, die super hält, aber nicht mehr aus einem Quadrat gefaltet werden kann. Man benötigt dazu das Format 2:3 – das kann man leicht erhalten, indem man ein Quadrat viertelt und dann einen Streifen (1:4) abschneidet; Danach halbiert man das verbleibende Blatt.

The next two stars are connected in some way. The Nyota-Star is the result of a search for a simple star, made of only a few units. There is a super-simple version, which connections don’t hold together that good, and there is a variation, which connects perfect, but you need a rectangular paper. The format 2:3 is needed – you’ll get it easy by dividing a square into fourth, cutting off one fourth and dividing the remaining sheet into two equal parts.

Nur vier Module, das ist genau das Richtige für Dich? Dann stimme für den Nyota-Stern!
Only four units, sound’s perfect to you? Vote for the Nyota-Star!


Nach dem Nyota-Stern hatte ich eine Reihe an Streifen im Format 1:4 vor mir liegen. Da es schade ist, das Papier wegzuwerfen, überlegte ich, was lässt sich daraus falten. Ganz klar, es entstand noch ein Stern!

After folding the Nyota-Star I had lots of paper strips lying around. Because it’s a pity to throw them away, I started thinking about what to fold out of it. The answer is obvious – a star!

Wenn Du etwas suchst, um Papierstreifen zu verwenden, dann stimme für den Dara-Stern!
If you are looking for a diagram to use paper strips, vote for the Dara-Star!



Der letzte Stern ähnelt in der Grundanlage stark dem Dominanta-Stern von Ekaterina Lukasheva.

The base of the last star is quite similar to the Dominanta-Star by Ekaterina Lukasheva.


Hier sind gleich mehrere Varianten möglich, entweder mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite (das mittlere Bild) oder auf beiden Seiten gleich (asymmetrisch, wie auf dem unteren Bild; symmetrisch, wie auf dem oberen Bild). Je nach Version benötigt man ein Quadrat oder rechteckiges Papier.

For this model there are several variations possible. There is one with different front and back (the picture in the middle) or equal on both sides (asymmetrical, like the version at the bottom; symmetrical, like the version on top). Depending in the variation you’ll need a square or a rectangular paper.

Lust auf Abwechslung? Dann stimme für Ringos Stern!
Fancy to vary your foldings? Vote for Ringo’s Star!


Nun seid Ihr dran! Die Abstimmung wird bis zum 28.11. gehen, das Diagramm kommt dann hoffentlich am Wochenende darauf.

Now it’s your turn! The voting will end on November 28. (MEZ), the diagram will be ready until the following weekend hopefully.

First Advent - first star diagram

$
0
0

Es war ein Kopf-an-Kopf Rennen, mit nur einer Stimme führte der Patchwork Stern (3 Stimmen) vor dem Nyota Stern (2 Stimmen). Das hätte mir die Entscheidung wirklich schwer machen können, wenn da nicht der Ringo Stern gewesen wäre. Dieser scheint Euch so sehr zu gefallen, dass insgesamt neun Personen für eine Anleitung abgestimmt haben.

It was a neck-and-neck race, the patchwork star was just one vote ahead of the nyota star (3 votes to 2 votes). That would have been a difficult decision, if there hasn't been ringo's star. This one you liked so much, all in all nine people voted for an instruction for it.

Das Diagramm für die erste, einfache Variante ist fertig und da ich Euch nicht zu lange warten lassen möchte, könnt Ihr sie nun unter dem unten angegebenen Link herunterladen. Wundert Euch nicht, dass in der Anleitung bereits von Version 2 die Rede ist. Daran zeichne ich derzeit noch. Sobald dieser Teil fertig ist, ergänze ich das Diagramm.

The diagram for the first, simple version is finished and as I didn't wanted you to wait too long, you can download it via the link below. Don't be confused about the notation of two versions in the instruction. I'm drawing the second version these days and will add it to the diagram when I finished it.

und hier geht's zum Diagramm

and here you can find the Diagram

Ringo's Star

$
0
0
Endlich ist das Diagramm für Ringo's Star fertig! Ihr könnt es hier in verkleinerter Form ansehen oder über Mediafire herunterladen.

Finally the diagram for Ringo's Star is finished! You can take a look at a smaller version right here or download it at mediafire.



Viel Spaß beim Falten!
Have fun folding Ringo's Star!

Carmen's Star

$
0
0


Beim Falten zwei-dimensionaler Modelle schaue ich immer, ob es eine Möglichkeit gibt, daraus auch eine Kugel herzustellen. Meistens ist das allerdings nicht möglich oder das Ergebnis ist einfach nicht zufriedenstellend. Die Module sind zu dick, das Papier ist kein Quadrat (dafür ein Format wie 5:7) oder der Faltprozess ist zu komplex. Dieses Mal habe ich einen leichten, aber wunderschönen Stern gefunden, der aus einem Quadrat gefaltet wird. Kurze Zeit später fand ich auch die Kugelversion und dieses mal blieb die Einfachheit des Modells bestehen- und es wird auch aus einem Quadrat gefaltet!

When I'm folding 2 dimensional models, I'm always looking for a way to make a globe out of it. Most of the time it is not possible or the result is quite unsatisfying. The unit are too thick, the paper size is not a square (but something like the ratio 5:7) or the folding process is too complex. This time I found an easy but beautiful star made of a square. A short time later I also found the globe-version of the module and this time the simplicity is still there - and it is made of a square too! 



Die 2D Sterne können in zwei unterschiedlichen Farbwechseln oder einfarbig gefaltet werden. Bei der Kugel haben die Sterne in eine Farbe, die Rückseite des Papiers ist in dem Teil zwischen den Sternspitzen zu sehen. Eventuell gibt es auch noch mehr Farbvarianten, das ist etwas, das ich noch herausfinden muss.

The 2D stars can be folded in two different colour changes or one coloured. The globe is one coloured on the stars, the backside of the paper is visible in the part between the tips of the stars. Maybe there are more colour change options, that's something I still have to find out.

Varioball

$
0
0
In den vergangenen Tagen habe ich mir ein altes Modell vorgenommen und den Faltprozess vereinfacht. Dies ist nun das erste Resultat. Es gibt einige Möglichkeiten zum Variieren, die wiederum unterschiedlich kombiniert werden können. Aus diesem Grund bin ich auf den Namen "Varioball" gekommen.

The past days I took an old model and simplyfied the folding process. This ball is the first result. There are some variations possible, that can be combined in different arrangements, hence the name "varioball".



Frohe Ostern and Happy Easter

$
0
0

Auch wenn es in diesem Jahr bei leichtem Schneefall nicht ganz danach aussieht, so unterscheiden sich für mich Ostern und Weihnachten nicht nur in der Jahreszeit. Während man zu Weihnachten wirklich viele und relativ große Geschenke macht, gibt es an Ostern eher kleine Sachen und Süßigkeiten. Dafür ist das Besondere an diesem Feiertag für mich immer schon das Verstecken und Suchen gewesen.
Am Schönsten ist es dann die Ostergeschenke auch passend zum Thema verpacken zu können. Auf der Seite Origami Spirit von Leyla Torres findet man dazu gleich drei passende Modelle zum Nachfalten.
Die schon oben gezeigten Häschen wurden von Jacky Chan designed. Der Körper bildet eine Art Körbchen, in dem man kleine Süßigkeiten unterbringen kann. EIne Videoanleitung gibt es >> hier<<


Als nächstes gibt es ein wunderschönes Huhn, das von Leyla selbst entworfen wurde. Der Körper ist aufblasbar und kann dann mit Schokolinsen oder ähnlichem befüllt werden. Die Anleitung dafür könnt Ihr >> hier<< finden.


Die dritte österliche Verpackung wurde ebenfalls von Leyla designed. Diesist ein Hasengesicht, das gleichzeitig als vollständig verschließbare Schachtel funktioniert. Mir gefällt das Ergebnis sehr, allerdings ist der Verschlussmechanismus nicht ganz einfach, so dass man darin nur Geschenke für Freunde mit ein wenig Falterfahrung verpacken sollte. Die Anleitung ist >> hier<< und nun wünsche ich Euch ein schönes Osterfest!



First Contact Day

$
0
0


Heute erleben wir ein ganz außergewöhnliches Jubiläum, fünfzig Jahre Erstkontakt mit außerirdischen Lebensformen. Nein, ich spreche nicht vom Vorfall in Roswell. Unsere erste Begegnung mit Aliens WIRD am 05. April 2063 stattfinden. 

Today it is a really special day, fifty years first contact with a extraterrestrial life form. No, I’m not talking about the incident in Roswell. Our first contact with aliens WILL happen on April 5th 2063.

Dokumentiert wurde das Ereignis in dem Film „Star Trek – Dererste Kontakt“ und die Spezies, die auf der Erde landen wird, ist keine geringere als die Vulkanier. Das Besondere an diesem Ereignis ist, dass es eben einmal nicht Tod und Zerstörung mit sich bringt, sondern eine Ära des Friedens und des Fortschritts auf der Erde einleiten soll. Eine so positive Zukunftsvorstellung ist es denke ich wert, gefeiert zu werden.

This day was dokumented in the movie „Star trek – First Contact“ and the species, that is going to land on earth is nothing less than the Vulcans. The special thing about it is that it’s not the beginning of death and destruction, but of peace and progress on earth. I would say such a positive vision of the future is worth it to be celebrated.

Grund genug für mich, sich dem Thema einmal aus der Origami-Perspektive zu nähern. Star Trek ist vor allem mit Raumschiffen im Bereich des Papierfaltens anzutreffen. Allerdings haben vulkanische Schiffe eine sehr anspruchsvolle Form, so dass sich daran noch kein Falter versucht hat. Wer neugierig ist, wie das Ergebnis aussehen sollte kann sich hier und hier einen Überblick verschaffen.

Due to this, I made an approach to this topic from the view of an Origamist. Most of the paper models concerning to Star Trek are spaceships. But unfortunately Vulcan ships are that challenging, nobody has ever folded one. If you are curious about what the result should look like, take a look here and here.

Dafür gibt es Vulkanier, die man falten kann: Anita Barbour hat einst eine Spock Maske entworfen – mir schaut er ein wenig zu streng, deshalb habe ich ihn allgemein Vulkanier genannt. Die Anleitung dazu gibt es >>hier<<

Still there are Vulcans you can fold: Anita Barbour designed a Spock mask, which looks a bit grim, that’s why I call it just a Vulcan. The instruction can be found >>here<<


 Außerdem gibt es ein sehr schönes Video von Jeremy Shafer, in dem gezeigt wird, wie man Elfenohren faltet. Mit ein wenig Shaping erhält man hier auch die berühmten spitzen Ohren der grünblütigen Außerirdischen und man kann sie sich auch selbst aufsetzen. Mein kleiner Tapir hat sie einmal anprobiert.

There is also a funny video-instruction by Jeremy Shafer, showing how to fold elves-ears. After only a little shaping you can use this as the famous pointy ears of the green-blooded Aliens and the great thing about it is you can put them over your won ears. My little tapir tried them on.


Fold long and prosper!

Kleines Update

$
0
0
Vergangenen Sommer hatte ich die Idee für eine Kugel, deren Löcher zwischen den Modulen die Form von Sternen hat. Robin alias Praise Pratajev hatte das Modell für mich gefaltet:

Last summer I had the idea for a globe, where the wholes between the modules form a star shape. Robin aka Praise Pratajev folded it for me:

Photo by Robin Scholz (Praise Pratajev)

Allerdings war ich mit den Einzelmodulen nicht zufrieden, daher habe ich mir das Modell nun noch einmal angesehen und konnte endlich eine Verbesserung erzielen, die auch gleich eine Reihe an Variationen zulässt.

Nevertheless I was unsatisfied with the units, that's why I concentrated on the modell again and finally improved it. Now it is also possible to make some variations.



Ahoi!

$
0
0

Es gibt ein Papiermodell, das ich – so kommt es mir vor – schon immer falten konnte. Es ist das traditionelle Schiff, das aus einem A4 Blatt gefaltet werden kann.  Auf der Origamitreffen in Weimar wurde meine Erinnerung daran wieder aufgefrischt, als ich einen Mann traf, der seine Nische darin gefunden hat, diese Schiffe in sehr klein zu falten, in kunterbunt und sie dann in Bilderrahmen hübsch zu arrangieren.
Das Ganze ist ja schön und gut, aber ich dachte mir, da muss noch mehr möglich sein. Um nun meine Nische zu bedienen, fing ich an, einen Weg zu finden, eine modulare Kugel aus den Schiffen zu falten. Allerdings sollte natürlich kein Klebstoff zu Einsatz kommen!
Das erste Ergebnis meines Versuchs ist schon sehr zufriedenstellend für mich:


Das Modell besteht aus dreißig Modulen (Quadratisches Ausgangspapier), die nur durch Falten und ineinander Verschränken miteinander verbunden wurden. Besonders gefällt mir der Farbwechsel in der Mitte. Die fertige Kugel ist extrem stabil.
Allerdings sind die einzelnen Module so miteinander verbunden, dass nicht jedes Schiff seine eigene Farbe haben kann. Daher bin ich derzeit dabei, eine zweite Variante zu falten, bei der dies möglich ist. Ich strenge mich an, das zweite Modell so bald wie möglich online zu stellen.

There is one paper model, which I always knew how to fold – at least it seems to me as if. It is the traditional ship you can fold out of an A4 sized paper. At the Origami-meeting in Weimar I was reminded of this by a man who found his niche in folding those ships in very small, in multiple colors and displayed them in huge frames.
It looked nice, but I thought there must be more. To fit my niche, I started working on a modular globe made of ships. However it had to work without glue, otherwise it wouldn’t be Origami!
This is my first attempt, which is already quite satisfying:

The model consists of thirty units (square paper), that are connected only by folding them into each other. Most of all I like the color change in the middle of the ship. The finished globe is extremely stable.
But the units are overlapping each other, so I can’t fold a globe with ships in different colors. That’s why I’m working on an other version right now. I am hurrying to finish it as soon as possible.

Ahoi - Nachtrag

$
0
0


Nun bin ich fertig mit der zweiten Version der Ahoi! Kugel. Dieses Mal ist es mir gelungen, jedem Schiff eine eigene Farbe zu geben. Allerdings überzeugt mich das Ergebnis ansonsten nicht so sehr. Der Farbwechsel im inneren Dreieck ist verloren gegangen und dort wo sich die vorderen/ hinteren Spitzen der Schiffe berühren, entsteht ein unschönes Loch. Doch am meisten stört mich, dass die Schiffe vorn und hinten so eingedrückt werden, so dass sie gar nicht mehr richtig wie Schiffe aussehen.

Ich habe das Modell zunächst mit relativ dünnem Chiyogamigefaltet. Da der Bereich an der Verbindung zwischen zwei Modulen relativ dick wird, hielt ich dies für die beste Lösung. Doch das Papier ist auch sehr weich, deshalb wird es sehr leicht eingedrückt. Das andere Modell habe ich daher aus Tant, ein sehr festes Papier, gefaltet, doch auch hier werden Bug und Heck der Schiffe zusammengedrückt. Außerdem ist die dicke Verbindung hier besonders hinderlich.
Bisher habe ich mir aber leider vergeblich das Hirn zermartert, um eine Variante zu finden, in der ich eine solide und trotzdem schöne Verbindung zwischen den Schiffen erhalt und gleichzeitig sowohl unabhängige Farben zwischen den Modulen als auch der Farbwechsel in der Mitte erhalten bleiben.

Ahoi! globe aus Chiyogami

It’s done, I finished the second version of the Ahoi! globe. This time I managed to get separate colors for each ship. Unfortunately is not really satisfying to me. The color change in the middle of the ship is lost and at the point, where the front/ back part of the units meet is a huge hole. But the most annoying thing about it is, the nose and rear are squeezed so the natural form of the ship is destroyed.
 
Ahoi! globe aus Tant
I folded the first model with quit thin Chiyogami. As the part of the connection ist quite thick, I thought, this would be the best choice. But the paper is also very soft, that’s why it was squeezed very easily. For the next globe I used Tant, a very strong type of paper, but still the tips of the sips were squeezed together. In addition to this the connection becomes very thick, which is no fun to join the modules.
The last hours I kept thinking about a way to get a version with a good connection, which keeps the color change in the middle and independent colors between the units. Until now I haven’t found a solution.

Diagram Update: Sonobe Variation

$
0
0
Als ich kürzlich einen Blick auf meine allerersten Anleitungen warf, stellte ich erschrocken fest, wie schlecht sie doch zu lesen sind. Damals habe ich noch nicht mit Vektorgrafiken gearbeitet, was die Zeichnungen sehr verpixelt aussehen ließ. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, diese Anleitungen nach und nach zu überarbeiten.
Außerdem habe ich dieses Mal eine png-Datei erstellt, so dass man das Diagramm direkt auf meinem Blog ansehen kann und man nicht erst über einen Drittanbieter Zugriff hat.
Das erste Diagramm, das ich überarbeitet habe, ist die Anleitung für eine Sonobe-Variation, die ich 2009 entworfen habe. Ich mag diese Variante, da man gleich vier unterschiedliche Farbmuster erreichen kann.


Das Modell fand mittlerweile auch Verwendung in einem der Videos von Katrin. Sie zeigt darin, wie Sonobe-Modelle zusammengesetzt werden. Auch die meisten anderen modularen Origami Modelle werden nach diesem Schema zusammengesetzt. Das Diagramm gibt es weiter unten.


A little while ago I checked my old diagrams. I was really shocked how bad it was drawn. These days I didn’t use vector graphics, so you could see every pixel. This is the reason why I decided to redraw my old instructions.
In addition to this I made a png-file, to include the diagram on my blog and you don’t have to go to another site to download it.

The first Diagram is a Sonobe-Variation I did in 2009. I like it for its many color variations that are possible. The model was also used for an instructional video by Katrin. She is showing how Sonobe models are put together. 


Review: Origami for all

$
0
0
Es ist nun schon mehrere Monate her, seit sich Falter aus der ganzen Welt in Weimar trafen, um gemeinsam das 25. Jubiläum von Origami Deutschland zu feiern. Doch das war nicht der einzige Grund zum Jubeln, Zeitgleich konnte man sich über die Veröffentlichung des ersten Origamibuchs von Ioana Stoian freuen, das sie den anwesenden Gästen in Weimar präsentierte. Unter dem Titel „Origami for all“ stellt sie Faltmodelle vor, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sein sollen. Turon 47– er hat mal von Origami gehört – und Kalami – sie verlässt das Haus nie ohne Faltpapier in der Tasche – haben die Herausforderung angenommen und das Buch unter die Lupe genommen:


Die Modelle sind allesamt eigene Entwürfe von Ioana, ein Umstand, den man nicht häufig genug hervorheben kann, den zu oft werden Origamibücher herausgebracht, die nur traditionelle Modelle enthalten. Thematisch werden verschiedene Bereiche abgedeckt. So gibt es Tiere, wie z.B. einen Katzenkopf oder einen Pinguin, Pflanzen (ein Tannenbaum) und Gegenstände (ein Armband, eine Schachtel). Darüber hinaus werden unterschiedliche Falttechnicken vorgestellt. Beispielsweise das modulare Origami mit der Schachtel oder Origami Corrugation (eine Art Wellenfaltung). Das beeindruckendste Modell dieser Kategorie ist die Fledermaus.
Da ich mich mittlerweile seit mehr als Zehn Jahren intensiver mit Origami beschäftige, stellen die Modelle im Buch für mich keine Herausforderung dar. Daher war es sehr interessant zu beobachten, wie Turon 47 als blutiger Anfänger mit den Modellen zurechtkam. Zum Falten wählte er den Namensschildhalter, den Katzenkopf und den Pinguin. Das erste Modell stellte kein allzu großes Problem dar. Bei der Katze musste ich beim Falten der Hasenohren (!) ein wenig helfen und der Pinguin sorgte schließlich für Schweißperlen auf der Stirn.
Die gefalteten Modelle sind allesamt vorzeigbar, doch Turon muss sich nun etwas von Origami erholen. Mir hat es gezeigt, dass das Buch vielleicht für Experten zu einfach ist, doch Anfänger und auch Fortgeschrittene finden hier die Möglichkeit sich jenseits von Kranichen und Hüpfefröschen auszuprobieren.

Auch im Bereich Diagramme bleibt das Buch seinem Titel “Origami for all” – Origami für jedermann – treu. Bewusst wird auf beschreibende Texte verzichtet und ganz auf die erklärenden Zeichnungen gesetzt. Diese wurden (zumindest in digitaler Form) von Eric Gjerde erstellt.
Gezeichnete Anleitungen erfordern von Origami Neulingen etwas mehr Konzentration, da man sich zunächst an die Zeichen und Symbole gewöhnen muss. Gleichzeitig bietet diese Darstellungsform aber auch einen wunderbaren Einstieg in das Lesen von Standardanleitungen für Origami, da darauf geachtet wurde, die üblichen Linien und Symbole zu verwenden. Erfahreneren Faltern fällt es entsprechend leicht, sich in den Anleitungen zurechtzufinden, da oben genannte Standards eingehalten wurden. Darüber hinaus werden häufig Zwischenschritte und 3D-Ansichten der einzelnen Faltungen gezeigt, die helfen, der Anleitung zu folgen.



“Origami for all” ist ein wunderbares Buch für all jene, die Origami die Origami näher kennen lernen wollen. Die Modell sind nicht zu komplex, bestechen dafür durch schlichte Eleganz. Die Diagramme helfen beim Erlernen der gebräuchlichsten Zeichen in Origamianleitungen und unterstreichen den klaren Stil des Buchs.

Several months ago folders from all over the world met in Weimar to celebrate the 25th German Origami convention. But this wasn’t the only special event these days. Ioana Stoian presented her very first Origami book to all the guests. Under the title “Origami for all" she published a variety of paper models for both, beginners and advanced folders. Turon 47– he once noticed there is something called Origami – and Kalami – she never leaves the house without foldable paper in her pocket – accepted the challenge and took a close look at the book.

The models are all designed by Ioana, something one has to point out on and on again in times when most Origami books only contain traditional folding. Different themes are covered in the book. There are animals like the cats face and the penguin, plants (a Christmas tree) and objects (a bracelet and a box). There are also different folding techniques presented, for example the modular Origami with the box and the Origami corrugation (a kind of zig-zag-folding) with the bat – one of the most impressing models in the book.
Because I am doing Origami for over ten years now, the book is no challenge to me. That’s why it was really interesting to watch Turon as a total newbie to cope with the models. He chose to fold the name holder, the cat face and the penguin. The first model was no problem to him. For the second one I only had to help folding the rabbit ear (!) and the last model made him sweat.
The folded models are really looking good, but Turon needs a break from Origami right now. To me it showed that the book is maybe a bit easy for experts, but beginners and advanced folders have the possibility to get to know the Origami behind the crane and jumping frog.

Cat face by Ioana Stoian

Also for the diagrams the book sticks to its title “Origami for all”. It was one of the aims of the book to make instructions without words and to focus on the explaining symbols. They were made (at least the digital versions) by Eric Gjerde.
Drawn instructions are a little bit more difficult to beginners, as they have to get use to the special signs and their meanings. But on the other hand it is a perfect introduction to learn the standard Origami diagrams, as Eric paid attention to use the common lines and symbols. To advanced folders it’s much easier to understand the instructions, because they already know the signs and don’t need to learn a new system of symbols. In addition to this lots of intermediate steps are shown in 3D view, to help following the diagram.

„Origami for all“ is a perfect book for all those, who want to get to know Origami. The models ar not too difficult and enjoy by pure elegance. The diagrams help to learn the common symbols for Origami instructions and fit perfect to the clean style of the book.

CDO 2013

$
0
0
Mir scheint, als könne man die Qualität einer Origami Convention anhand dreier Parameter messen: Wie viele interessante Menschen man trifft; auf wie viele Stunden Schlaf man verzichtet und wie viele Sachen man faltet. In Bezug auf die italienische Origami Convention, die am vergangenen Wochenende stattfand, fiel die Zahl in allen drei Bereichen besonders hoch aus. Da ich allerdings verpasst hatte, all die netten Menschen zu fotografieren und da ich Euch den Anblick meiner dunklen Schatten unter den Augen ersparen möchte, zeige ich, was ich alles gefaltet habe.

 It seems to me as if the quality of an Origami convention can be measured in three parameters: The number of interesting people you meet; the number of hours you should sleep, but don’t do it; the number of models you fold. Talking about the Italian Origami Convention that took place the last weekend, I can tell every number is really high. But as I didn’t manage to take pictures of all the nice people there and as I don’t want you to see those dark shadows under my eyes, I’ll show you all the things I folded there. 



1: Rosen, mit Hilli Zenz gefaltet – roses, taught by Hilli Zemz
2: Ratte, von OriQ und mit ihm gefaltet – rat by OriQ and taught by him
3: Butterflytessellation, von Mélisande und mit ihr gefaltet – butterflytessellation by Mélisande and taught by her
4: Stern Venezia, von Paolo Bascetta und mit ihm gefaltet (und von ihm ist auch das schöne Papier) – star Venecia by Paolo Bascetta and taught by him (and he made this beautiful paper)
5: Stern Pitti, von Francesco Mancinic und mit ihm gefaltet – star Pitty by Francesco Mancini and taught by him
6: Shadowfold– Tessellation aus Stoff, von Jeff Rutzky und mit ihm genäht (!) – shadowfold– tessellation made of fabric by Jeff Rutzky and taught by him
7: Kleiner Vogel, von OriQ – little bird by OriQ
8: Muschel, von OriQ und mit ihm gefaltet – shell by OriQ and taught by him
9: Segmented Modules, von David Brill und mit Hinweisen von ihm gefaltet - segmented modules by David Brill and folded after he gave me a lot of hints
10: trötender Elefant von Hoshino Shigemasa, von Vishakha Apte gelernt – trumpeting elephant by Hoshino Shigemasa and taught by Vishakha Apte
11: Kleiner Vogel, von mir, mit Vishaka gefaltet – little bird by me, folded together with Vishaka
12: Eichhörnchen, von Jun Maekawa, mit Vishakha gefaltet – squirrel by Jun Maekawa folded together with Vishakha
13: Braided bowl, von Ilan Garibi und mit ihm gefaltet – braided bowl by Ilan Garibi and taught by him
14: Kuchenform, von Ilan und mit ihm gefaltet – cake mold by Ilan and taught by him
15: Blüte, von Viviane Berty, von Vishakha gelernt – blossom by Viviane Berty and taught by Vishakha
16: twisted fish (ich hoffe das war der richtige Name), von Vishakha gelernt – twisted fish (I hope this was the right name) taught by Vishakha
17: Brilliks Cube (die Miniversion), von Dave Brill und mit ihm gefaltet – Brilliks cube by Dave Brill and taught by him
18: Flower and Tower, von Chris Palmer, von Ravi Apte gelernt – flower tower by Chris Palmer and taught by Ravi Apte
19: "Coole" Brieffaltung Babar von Michel Grand, von Vishakha gelernt – Babar "cool" letterfold by Michel Grand and taught by Vishakha

Thanks to everyone who made these great days possible!! 

Ganz viele Fotos von der Convention gibt es hier, auf Mélisandes Flickrstream, und hier, bei Origami Austria.
See lots of pictures from the CDO here, at Mélisande’s Flickrstream, and here, at Origami Austria.

Christmas decoration

$
0
0


Ich habe ein wenig weihnachtliche Dekoration aufgestellt, inkusive eigener Origami Kreationen:
ein Kalamistern - Anleitung verfügbar
ein Patricks Stern
ein Humprechts Stern - Anleitung verfügbar
ein Carmens Stern und eine Kugel, die auf dem gleichen Prinzip basiert, wie der Carmen Stern.

I made some Christmas decoration, including lots of own Origami creations: 
a Carmen's Starand a globe from the base of a Carmen's Star

A little bird

$
0
0
Willkommen im neuen Jahr! All meinen Lesern wünsche ich ein erfolgreiches und vor allem zufriedenstellendes Jahr!
Um den Anfang so angenehm wie möglich zu gestalten, habe ich gleich ein kleines Diagramm mitgebracht. Bereits im Herbst 2013 nahm ich an einem Wettbewerb auf der Facebookseite "Simple Origami" teil. Ziel war es, ein Modell in herbstlichen Farben zu falten, das in weniger als 15 Schritten fertig ist. Mein Beitrag war ein kleiner einfacher Vogel, der sogar in nur 9 Schritten entsteht und er kann auf dem Finger oder einem Zweig sitzen.



Welcome to the new year! To all my readers I wish you a successful and most of all satisfying new year!
To make a good start, I brought along a small diagram.
Already in autumn 2013 I took part in a contest at the facebook page "Simple Origami". We had to make a model in autumn colours, which is folded in less than 15 steps. My entry was a little simple bird, that just needs 9 steps and it can sit on your finger or on a twig.


Varioball Teil 2

$
0
0

Schon vor einer ganzen Weile habe ich ein Modell von mir vorgestellt, das ich Varioball nannte. Grund für die Namensgebung war die große Vielfalt an Variationen, die man mit diesem Modul erreichen konnte. Was bisher irgendwie immer fehlte waren Bilder von diesen Variationen. Die oben gezeigte Version ist das Grundmodell, es ist relativ einfach zu falten und eine Anleitung gibt es im Tagungsband des 25. Treffens von Origami Deutschland.

Some time ago I presented a modell called Varioball on this blog. I chose this name because there are so many variations you can achieve, using this module. But until now there were no pictures of those other versions. The photo above shows the basic version, a quite simple module - it's diagram is published in the 25th convention book of Origami Deutschland.


Bei der zweiten Version habe ich die Spitzen weggefaltet und die Mitte etwas verändert. So habe ich eine nach innen geklappte Faltung eingefügt ("inside reverse fold"), wie sie recht häufig von Kawasaki verwendet wird (z.B. bei der neuen Version seines Kirschblüten Balls). Das Ergebnis erinnert mich an Sterne.

For the second version I folded the tips away and played with the centre of the unit. I included an inside reverse fold like Kawasaki uses it over and over agai (e.g. in the second version of his cherry blossom ball). The result reminds me of stars.


Die dritte Version ist nur eine Abwandlung der Mitte. Ich liebe diese Variante, weil sie so klare Formen hat.

The third version is only changed in the centre. I love this variation because of its clear appearance.



Die vierte Variation ist deutlich komplexer, ich habe deshalb ewig gebraucht, um die Kugel fertigzustellen. Doch ich denke es hat sich gelohnt. Während der Convention in Italien verliebte sich Viviane Berty sofort in das Modell, daher widme ich ihr diese Version.

The fourth Variation is much more complex, therefor it took me a long time to finish it. But I it was worth it. During the Italian Convention Viviane Berty instantly fell in love with it, so I dedicated it to her.


Eine letzte Variante habe ich quasi schon vor dem eigentlichen Varioball gefaltet, die "Version Marion" ist aber letztendlich nach dem gleichen Prinzip gefaltet.

A last variation is older than the actual Varioball, but the 2version Marion" is folded using the same technique.

Es gibt an sich noch viele weitere Variationen, also wer weiß, vielleicht gibt es ja noch irgendwann Eintrag Nummer drei zum Thema.

There are much more possibilities, so who knows, maybe there will be a third post about this topic some time.

Q-butterfly

$
0
0
Immer wieder erinnere ich mich mit Freude an meinen Besuch in Italien im Herbst letzten Jahres. Wie bei jeder Origami Convention habe ich auch hier viele interessante Menschen kennengelernt. Einen habe ich hier eigentlich zum zweiten Mal gesehen, denn Hoàng Tiến Quyết, alias Ori_Q, war sowohl in Weimar 2013 als auch in Tabiano Ehrengast. Quyết ist für mich einer der Meister des Wetfolding, dem Falten von Modellen mit feuchtem Papier. Er erzielt dadurch on seinen Modellen wunderschöne organische Formen. Auf seinem Photostream bei Flickr kann man sich von dieser Kunst überzeugen, außerdem habe ich zwei seiner Modell in Italien fotografiert.


Orangutan von Nguyen Vo Hien Chuong

















On and on again I think about my visit in Italy in autumn last year with glee. As always during an Origami convention I got to know many interesting people. One of them I even met twice, because Hoàng Tiến Quyết, aka Ori_Q, was invited guest in Weimar 2013 and in Italy too. To me Quyết is a master of wet folding, a folding technique with wet paper. This way he gains models with a beautiful organic shape.On his photostream at Flickr you can have a look at his art and I took two photos of his models in Italy.
Ratte von Ori_Q


















Während des letzten Abends in Italien zeigte uns Quyết, wie man seine Muschel "Jamie's camino" faltet. Das ist ein wunderschönes und dennoch nicht so schweres Modell und er hat vor einigen Tagen sogar ein Diagramm dazu veröffentlicht - >hier< zu finden.
Beim Falten fiel mir auf, dass die Form leicht zu einem Schmetterling umgewandelt werden kann. Nichtsdestotrotz habe ich ziemliche viel Zeit gebraucht, um ein endgültiges Ergebnis zu erzielen, das mich auch zufriedenstellt. Aber schaut einfach selbst:

On the last evening in Italy Quyết showed us how to fold a shell he called "Jamie's camino". It is a beautiful and not so difficult model and some days ago he also published a diagram for it, which you can get >here<
While folding I noticed, that the shape could be easily transformed into a butterfly. Nevertheless it took me quite a long time to find a final model, which satisfied me. But take a look for yourself:


Viewing all 325 articles
Browse latest View live